Europa nimmt das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse ein. Obwohl es sich damit eigentlich um einen Subkontinent handelt, der mit Asien zusammen einen Kontinent bildet, wird Europa meist als eigenständiger Kontinent betrachtet, der aktuell aus 47-49 souveränen Staaten besteht, von denen der größte Teil Mitglieder der Europäischen Union sind.
Staaten: Albanien, Andorra, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kasachstan, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Mazedonien, Moldawien, Monaco, Montenegro, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, San Marino, Schweden, Schweiz, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn, Vereinigtes Königreich, Vatikanstadt Vatikanstadt, Weißrussland Weißrussland
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Europa
www.CENTRO-Lanzarote.com besteht seit 25 Jahren, und war in dieser Zeit stets das Renommier-Zentrum für holistisch arbeitende Referenten, Coaches, Workshop-Leiter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Religion und deren Klientel.
Reisen in Europa
Die Länder Europas zu besuchen ist heute auf vielerlei Art möglich. Beispielsweise mit dem Zug nach Italien, dem Flugzeug nach Spanien oder mit dem Bus nach Polen. Ob Wander- oder Bikertouren, Bergtouren, Städtereisen, es ist faszinierend, was man alles an Highlights kultureller, landschaftlicher oderund sportlicher Natur erleben kann.
Zu Europa gehören eine solche Fülle an Kulturen, dass es kaum möglich ist, alles kennen zu lernen. Alpenreisen bzw. -touren, der Jakobsweg, eine Radtour von Siegburg im Rheinland bis nach Santiago de Compostela auf dem ältesten Fernreiseweg der Welt mehr als 2.500 km, Schiffsreisen z. B. Kreuzfahrt nach Norwegen, Schiffsreisen auf dem Mittelmeer, kombinierte Rad – und Schiffsreisen beispielsweise Passau- Bratislava- Budapest- Passau, Frachtschiffreisen, Weihnachtsfahrten, Schifffahrten für Golfer, Flusskreuzfahrten, die Vielfalt kennt keine Grenzen. Man kann auch ökologisch reisen oder preisgünstig, Kunst-, Kultur-, und Musicalreisen sowie ausgesprochene Länderreisen buchen, oder selber planen.
Europa ist groß und immer noch sehr kontrastreich, wobei es faszinierend ist zu entdecken, wie und auf welche Weise sich die Kulturen untereinander im Laufe der Geschichte inspiriert haben. Langsames Reisen macht diese Übergänge direkter spürbar.
Europa besteht aus einer Fläche von insgesamt 10,5 Millionen Quadratkilometern, was letztlich nicht groß ist, denn es ist nach Australien der zweitkleinste Kontinent.
Die lohnendsten Reiseziele in Europa
Mehrtägige Städtereisen in Europa sind bei vielen Touristen aus der ganzen Welt äußerst beliebt. Die Auswahl an attraktiven Reisezielen, die vor allem von ungebundenen jungen Menschen und Senioren genutzt wird, ist groß. In der Gunst der Urlauber stehen dabei vor allem die Hauptstädte ganz vorn.
London
Eine der beliebtesten Hauptstädte in Europa bei Touristen ist London. Die Hauptstadt Englands hat zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu bieten. Neben dem berühmten Tower und der Tower Bridge, dem Big Ben sowie dem Buckingham Palace mit der königlichen Garde sind hier auch zahlreiche kleine und große Geheimtipps zu bewundern. Unter anderem kann man eine Städtereise nach London auch mit dem Besuch eines Musicals verbinden.
Paris
Auch Paris steht auf der Liste der lohnendsten Reiseziele ganz oben. Die französische Hauptstadt bietet neben den berühmten Sehenswürdigkeiten wie Eifelturm und Louvre auch zahlreiche weitere Touristen-Attraktionen. Auch ein ausgiebiger Spaziergang am Ufer der Seine ist bei unzähligen Paris-Besuchern ebenso beliebt wie ein Einkaufsbummel in der Rue de Paradis.
Prag
Bei einer Städtereise in die tschechische Hauptstadt Prag stehen bei den meisten Touristen die Karlsbrücke mit der berühmten Prager Burg und der Wenzelsplatz im Herzen der Stadt im Mittelpunkt des Interesses. Aber auch ein Besuch in einer der zahlreichen kleinen urigen Bierstuben sollte nicht fehlen.
Rom
Auch die italienische Hauptstadt Rom hat aufgrund seiner wechselhaften Historie zahlreiche geschichtsträchtige Touristen-Attraktionen zu bieten. So sollten das Colosseum, der Trevi-Brunnen oder der Petersdom ebenso auf keiner Rom-Reise fehlen wie das Pantheon oder die Spanische Treppe.
Barcelona
In der katalanischen Metropole Barcelona sind zahlreiche geschichtsträchtige Bauwerke zu finden, unter anderem die weltberühmte Kirche „Sagrada Familia“. Auch bei einem ausgedehnten Spaziergang am Hafen und auf der Promenade „La Rambla“ kommen Touristen aus aller Welt jederzeit voll auf ihre Kosten. Für den Flug nach Barcelona lohnt es sich durchaus die Angebote der verschiedenen Reiseveranstalter zu vergleichen und so eine günstigere Reise zu buchen. Empfehlenswert ist zum Beispiel auch ein Reisegutschein der Aufgrund der weiten Entfernung besonders lohnt.
Hamburg
Als „Tor zur Welt“ ist auch Hamburg eines der beliebtesten Ziele eine Städtereise in Europa. Neben einer Hafenrundfahrt mit der Speicherstadt gehört auch der Besuch der wohl berühmtesten Straße der Stadt, der Reeperbahn, zu den beliebtesten Touristen-Aktivitäten in Hamburg. Auch die Flaniermeile Jungfernstieg oder das Panoptikum, Deutschlands größtes und ältestes Wachsfigurenkabinett, sollten auf keiner Hamburg-Reise fehlen.
Berlin
Auch die deutsche Hauptstadt ist reich an weltberühmten Touristen-Attraktionen und gehört damit auch zu den meistbesuchten Städten Europas. Neben dem Brandenburger Tor und der Museumsinsel gehören auch der Alexanderplatz, die Einkaufs- und Flaniermeile „Kurfürstendamm“ und der Berliner Dom zu den beliebtesten Anlaufpunkten der Stadt.
Nachhaltiges Reisen in Europa
Den ständig zunehmenden Reiseströmen in Europa steht ein weites Netz ausgebauter Verkehrsnetze zur Verfügung. Schienenwege, Autostraßen und Luftwege verbinden Punta de Tarifa im Süden mit der norwegische Halbinsel Nordkyn und das westliche Cabo da Roca an der portugiesischen Atlantikküste mit dem Uralgebirge ganz im Osten. Ein beträchtlicher Teil der Reisenden sind Urlauber und Touristen.
Reiseveranstalter im Öko-Trend
Weil spätestens seit dem Aufkommen der Klimadebatte immer mehr Reisende auf die nachhaltige Ausrichtung und die Ökobilanz ihrer Exkursionen achten, hat sich das Nischenprodukt Öko-Reisen zu einem beachtlichen Segment im Portfolio renommierter Anbieter gemausert. Dabei darf die Verbindung von Attraktivität, sozial-ethischer Korrektheit, Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit ruhig etwas mehr kosten.
Aber nach welchen Kriterien reist man nachhaltig?

Im Bereich der organisierten Reisen sind mittlerweile Zusammenschlüsse mittelständischer Reiseveranstalter entstanden. Das „forum anders reisen“ umfasst etwa 140 Unternehmen, deren erklärtes Ziel ist ein Tourismus, „der langfristig ökologisch und ökonomisch tragbar sowie ethisch und sozial gerecht ist?. Maßstab sind die Ökobilanzen der angebotenen Unterkünfte und des Transports. Im Vorfeld kommen sämtliche Umweltwirkungen, beispielsweise der Energieverbrauch und die Emissionen von Abfällen und Kohlendioxid, auf den Prüfstand.
Ziel sind die Entlastung und der Schutz unserer Umwelt.
Bei den Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen werden das Energieaufkommen, die Nutzung erneuerbarer Energien und das abfallarme Wirtschaften der jeweiligen Beherbergungsbetriebe beachtet.
Weil der Transport mit Bahn, Bus, Flugzeug oder Auto den Löwenanteil an Emissionen von CO2 ausmacht, beeinflussen deren Vergleiche die Angebote der Reiseveranstalter signifikant.
Analysen von Energieverbrauch und Emissionen lassen immer mehr öffentliche Verkehrsmittel und alternative Reisemöglichkeiten in den Fokus geraten. Zu den cleveren Alternativen für Privatreisende gehört nachhaltiges Reisen, das beispielsweise über Mitfahrgelegenheitsvermittlungen wie flinc.org realisiert wird.
Ein Vergleich der Emissionen
Jeder Reisende in Europa verursacht beim Reisen mit Pkw, Flugzeug, Bahn oder Bus etwa ein Drittel seines ganz persönlichen CO2-Ausstoßes. Dabei verursachen Flugreisen die meisten Emissionen pro Reisekilometer. Es folgen die Reisen mit dem Auto, mit der Bahn und dann mit dem Reisebus.
Das Flugzeug
Bei Flugreisen erzeugt jeder Reisende 380 g CO2 pro Kilometer. Das sind mehr als 150 Prozent eines Autoreisenden, etwa das 10-Fache eines Bahnreisende und das 20-Fache eines Bustouristen.
Das Auto
Die Emissionen liegen im Durchschnitt bei etwa 150 g CO2 pro Kilometer. Das sind 375 Prozent mehr als die Bahn und 750 Prozent mehr CO2-Emissionen als der Bus. Ein mit Ökostrom betriebener Pkw kann im Vergleich zu einem herkömmlichen Auto 95 Prozent einsparen.
Ein halbvoll besetzter Pkw generiert eine schlechte Ökobilanz. Mitfahrangebote sind dagegen eine hervorragende Alternative. Neben der verbesserten CO2-Bilanz sinken auch die Reisekosten beachtlich. Individuelle Mitfahrgelegenheiten findet man z. B. mit flinc.org, einem Netzwerk für individuelle Reisende.
Die Bahn
Hier beträgt der CO2-Ausstoß 40 g pro km. Das sind 73 Prozent weniger als beim Auto. Die genauen Emissionen kann man für seine Reisestrecke auch online ausrechnen lassen.
Der Reisebus
Für Busreisende wurde eine Emission von 20 g CO2 pro km ermittelt. Das sind etwa 50 Prozent weniger im Vergleich zur Bahn. Im Vergleich zum Auto werden 87 Prozent eingespart.
Fazit
Out sind alte Argumente und Abwehrmechanismen wie „Das Flugzeug startet doch auch ohne mich“ oder „Soll ich jetzt nach London schwimmen?“
Immer mehr Reisende wollen Verantwortung für den Klimaschutz übernehmen. Nachhaltig reist man in Europa mit Bussen oder mit Bahnen, weil sie wesentlich weniger klimaschädigendes Kohlendioxid an unsere Umwelt abgeben. Die Ökobilanz des Pkw verbessert sich, je voller er besetzt ist. Die Nutzung von Mitfahrgelegenheitsvermittlungen wie flinc.org macht das Reisen mit dem Auto ökologisch nachhaltiger.